ClaudiaBerlin am
18. September 2013

Zu krank zum arbeiten, aber die Rente wird gekürzt: Zeichne die Petition!

Gastbeitrag von Mitgliedern einer Selbsthilfegruppe.

Vielleicht ist das folgende Thema ja auch für einige Menschen aus Deinem/Ihrem Freundeskreis interessant und wichtig. Daher würden wir uns freuen, wenn Text und Bild eine möglichst große Verbreitung finden.

Worum geht es?

Wer eine Erwerbsminderungsrente beanspruchen muss, der ist so krank, dass er nicht mehr arbeiten kann. Niemand geht diesen Weg freiwillig. Durch die aktuelle Gesetzeslage werden jedoch Kranke bestraft, indem die oft schon geringe Erwerbsminderungsrente um nochmal bis zu 10,8% gekürzt wird, wenn man sie vor dem 60. Lebensjahr beanspruchen muss.

Jetzt wurde eine Petition ins Leben gerufen, die dies ändern will:

Abschaffung der ungerechten Abschläge bei Erwerbsminderungsrenten vor dem 60. Lebensjahr

Wir nennen mal weitere Gründe für das Unterschreiben und Verbreiten dieser Petition:

  • Es kann jeden treffen.
  • Es geht auch um Solidarität untereinander.
  • Es ist ein Weg, um zukünftige Altersarmut zu vermeiden.
  • Ich kenne Niemanden, der freiwillig den Weg in die EM-Rente beschreiten würde. Arbeiten und Mitgestalten sind menschliche Grundbedürfnisse und bedeuten Befriedigung und Selbstverwirklichung.

  • Krankheit darf nicht bestraft werden, schon gar nicht in einem Land wie Deutschland, mit großem gesellschaftlichen Reichtum.
  • Nicht alle können sich durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung in jungen Jahren absichern. Wer eine chronische Erkrankung hat, wird meist von vornherein von dieser Zusatz-Versicherung ausgeschlossen.
  • EM-Renten liegen oftmals unterhalb des Existenzminimums, davon sollte also wirklich nicht noch was abgezogen werden!
  • Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen sind oft auch mit längeren Zeiten der Krankheit und Arbeitslosigkeit konfrontiert, was wiederum negative Auswirkungen auf die spätere Rente hat. Sie werden also doppelt bestraft. Das sollte nicht so sein.
  • Jeder Mensch hat ein Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dazu gehört ein Mindesteinkommen, von dem man leben können muss.

Abschaffung der ungerechten Abschläge bei Erwerbsminderungsrenten vor dem 60. Lebensjahr

Weitere Kommentare sind auf der Petitions-Webseite zu finden.

Nur wir selbst können durch eine Unterschrift und unser Engagement dafür sorgen, dass dieses Anliegen eine möglichst große Verbreitung erfährt, die zu einer Verbesserung der Situation für uns alle führt.

(Dieser Text und das Bild stehen unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz und können komplett oder in Ausschnitten verwendet werden. Über eine Verbreitung in anderen Blogs, Selbsthilfeforen wie auch über die gängigen Social-Media-Kanäle (ja, auch Facebook!) möchten wir uns schon jetzt bei allen UnterstützerInnen bedanken.)

Hashtag: #keinAbzug

***

Erstveröffentlichung auf der offenen Plattform unter dem Titel Abschaffung der ungerechten Abschläge bei Erwerbsminderungsrenten vor dem 60. Lebensjahr #keinAbzug.

ClaudiaBerlin am
10. September 2013

Berichte und Kontroversen rund um „Freiheit statt Angst 2013“.

Wenn man schon großformatig Aufrufe postet, sollten dann auch Berichte nicht fehlen! :-)

Mein eigener Demo-Bericht findet sich im Digital Diary, meinem “Hauptblog”:

Demo Freiheit statt Angst: Endlich mal mehr Leute, aber lange nicht genug!

Demo Freiheit statt Angst

Und das schreiben Andere:

ClaudiaBerlin am
6. September 2013

Samstag 13 Uhr Berlin Alexanderplatz: Kommt zur DEMO gegen die totale Überwachung!

Selten hat ein Demo-Termin so gut gepasst: gerade wurde bekannt, dass sogar SSL-Verschlüsselungen (also die Verfahren, die etwa beim Online-Banking und Online-Einkauf unsere Daten sichern sollen) von der NSA korrumpiert-gehackt-geknackt wurden.

Der unentschiedene Dreifachbegriff erklärt sich daraus, dass nicht „entschlüsselt“ wird, sondern – viel einfacher, hinterhältiger und gemeiner – Hintertüren in die entsprechende Software eingebaut werden. Dafür betreibt die NSA ein Programm namens „Bullrun“, über das die ZEIT schreibt:
Weiterlesen →

ClaudiaBerlin am
20. August 2013

Zucchini im Hinterhof – Endspurt beim Wettbewerb der GRÜNEN LIGA

Presseerklärung der GRÜNEN LIGA, Berlin, August 2013:

Zum Endspurt des Wettbewerbes rund ums urbane Gärtnern: „Kraut & Rüben im Kiez“ ist nun endlich Erntezeit. Die beste Zeit also, die ersten roten Tomaten, zarte Zucchini oder knackige
Paprika für die Teilnahmeunterlagen zu fotografieren. Noch bis zum 15. September haben alle Berliner Hobbygärtner die Möglichkeit, sich um die attraktiven Preise der GRÜNEN LIGA Berlin zu bewerben.

Kraut & Rüben im Kiez
Weiterlesen →

ClaudiaBerlin am
8. August 2013

Auf einmal soll es ganz schnell gehen – Neues vom Berliner Wasser-Streit

„Wasserbetriebe: Senat betreibt Rekommunalisierung im Interesse Veolias, nicht im Interesse Berlins“

…so beginnt die aktuelle Presseerklärung des Berliner Wassertischs, die wahrlich interessante News von den Aktivitäten unserer Regierenden enthält. Es sieht ganz so aus, als gehe es darum, dem VEOLIA-Konzern noch schnell einen optimalen Rückkaufpreis für deren Anteile am Berliner Wasser zuzuschanzen. Aber hier der Originaltext:

Weiterlesen →

ClaudiaBerlin am
26. Juli 2013

27.07. #StopWatchingUs – Demo gegen PRISM und TEMPORA

stopwatchingus - Snowden-PlakatEs ist Zeit, auf die Straße zu gehen: Am Samstag, den 27.07.2013 findet eine dezentrale bundesweite Demo gegen PRISM, TEMPORA, INDECT und das Utah Data Center statt. Start ist um 14 Uhr auf dem Heinrichplatz in Kreuzberg:

Aus dem Aufruf:

Solidarität mit Edward Snowden, Bradley Manning und anderen Whistleblowern!

Jeder muss sich mit Edward Snowden fragen: Möchte ich in einer Gesellschaft leben, in der ein außer Kontrolle geratener Überwachungsstaat täglich meine Privatsphäre verletzt, um jeden meiner Schritte und Gedanken in der digitalen Welt aufzuzeichnen? Möchte ich Bürger oder Untertan sein?
Weiterlesen →